Wie Kopexa funktioniert
Das Zusammenspiel von Organization, Spaces, Modulen, Sicherheit und Workflows
Kopexa trennt Mandanten/Topologie (Organization) von operativer Arbeit (Spaces) und verbindet alle Compliance-Bausteine über klare Relationen.
1) Ebenen: Organization & Spaces
Organization (Top-Level):
- Domains & SSO (SAML) verwalten (inkl. Domain-Verifizierung)
- globale Einstellungen, Abrechnung, zentrale Nutzerzuordnung
- Security-Prinzipien & ReBAC-Regeln
Spaces (Arbeitsumgebungen/Sub-Tenants):
- hier passiert die eigentliche Arbeit: Risiken, Kontrollen, Dokumente, Evidenzen, Inventory, Work Items
- Daten sind zwischen Spaces isoliert
Siehe: Spaces · Domains & SSO
2) Module im Space – und wie sie zusammenspielen
- Inventory: Assets, Vendors, People – Grundlage für Risiken & Kontrollen
- Risks: Bewertung (Impact × Likelihood), Residual Risk, Matrix, Maßnahmen
- Controls & Catalogs: Anforderungen aus ISO 27001, NIS2, DSGVO, TISAX®; Controls mit Owner, Evidenz, Bewertung
- Documents & Policies: Rich-Text kollaborativ, Draft → Review → Published, Reviewzyklen, Mapping
- Evidence: Nachweise (Dateien, Reports, Screenshots) direkt an Controls/Dokumente/Risiken
- Work Items / Issues: Aufgaben & Maßnahmen mit Owner, Due Date, Status
Typischer Fluss:
Asset entdeckt → Risiko bewertet → Controls definiert → Policy/Prozess dokumentiert → Evidenz gesammelt → Aufgabe zur Umsetzung geplant → Audit zeigt vollständige Kette.
3) Beziehungen (Mapping) visuell
4) Dokumente: von Draft zu Published
- Draft: kollaborativ schreiben (Rich Text)
- Review: Reviewer/Owner prüfen, Änderungen anfordern oder freigeben
- Published: verbindlich, Mapping (Owner, BU, Assets, Controls, Risiken, Lieferanten)
- Reviewzyklus: Inhalte regelmäßig prüfen; bei Änderungen neue Version starten
Details: Dokumente & Policies · Review & Freigabe · Mapping
5) Sicherheit & Betrieb
- SSO für alle Pläne: SAML-Integration (z. B. Entra ID, Okta, Keycloak) – Security nicht nur für Enterprise
- ReBAC (OpenFGA): feingranulare Rechte, z. B. „User X darf Dokumente in Space Y reviewen“
- Datenhaltung: verschlüsselter PostgreSQL-Cluster, Storage SSE-OMK, Standorte Paris/Frankfurt (OVH)
- Backups: Full Backups alle 2 Std, WAL-Backups, 30 Tage Retention + 30 Tage Glacier
- Dateien: Space-isolierte Object Storages, gleiche Retention
- OWASP-Ansatz: sichere Defaults, Härtung, Trennung von Draft/Published, Signaturprüfungen
Mehr: Security & Architektur
6) Frameworks & Kataloge
Aktiviere im Space die benötigten Frameworks und mappe sie auf deine Realität:
- ISO 27001 – ISMS (Annex A Controls, SoA)
- NIS2 – EU-Sicherheitsanforderungen
- DSGVO – Datenschutz (TOMs, DSFA, VVT via Data Assets)
- TISAX® – Automotive (VDA ISA, Prototypenschutz, Reifegrade)
Start: Frameworks & Kataloge · Beispiele: ISO 27001 · NIS2 · DSGVO · TISAX®
7) Workflows: so arbeitest du im Alltag
- Risiko-Workflow: Risiko anlegen → bewerten → Maßnahmen/Work Items → Evidenz → Review/Rezertifizierung
- Policy-Workflow: Draft → Review → Published → Mapping → Reviewzyklus → neue Version
- Audit-Workflow: Controls sichten → Evidenzen prüfen/pinnen → Lücken als Work Items → Report
8) Checkliste für den Start
- Organization anlegen, SSO-Domain verifizieren
- Ersten Space erstellen
- Inventory befüllen (Assets, Vendors, People)
- Framework aktivieren (z. B. ISO 27001 oder NIS2)
- Top-3 Risiken & erste Policies anlegen
- Work Items planen und Evidenzen sammeln