Security
Sicherheitsprinzipien, Architektur und OWASP-konforme Maßnahmen in Kopexa
Kopexa wurde nach dem Prinzip Security by Design entwickelt. Sicherheit ist für uns kein Premium-Feature, sondern ein Grundrecht – unabhängig von Unternehmensgröße oder Tarif.
Unsere Sicherheitsprinzipien
- OWASP-konform: Wir orientieren uns am OWASP Application Security Verification Standard (ASVS).
- Zero Trust: Jeder Zugriff wird authentifiziert und autorisiert, kein implizites Vertrauen.
- Least Privilege: Berechtigungen werden strikt nach dem Prinzip minimaler Rechte vergeben.
- Security by Default: Sicherheitsfunktionen wie SAML/OIDC-SSO und MFA sind von Anfang an verfügbar.
Features und Standards
- SSO für alle: Jede Organization, unabhängig vom Tarif, kann SAML und OIDC nutzen. Security ist bei uns kein Enterprise-Add-on.
- MFA-Unterstützung: Unterstützung für Multi-Faktor-Authentifizierung über externe IdPs.
- Domänen-Verifizierung: Schutz vor Account Takeover und Phishing durch zentrale Domainverwaltung.
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Alle Daten werden im Transit (TLS) und im Ruhezustand (at rest) verschlüsselt.
- Audit Logging & Monitoring: Kritische Aktionen und Anmeldeereignisse werden nachvollziehbar protokolliert.
Architektur & Datenhandling
Wir betreiben eine moderne, sichere EU-basierte Infrastruktur:
-
PostgreSQL-Datenbanken:
- Betrieb als verschlüsseltes CloudNativePG-Cluster.
- Datenhaltung ausschließlich in der EU (Paris & Frankfurt) über OVHcloud.
- Speicherverschlüsselung per SSE-OMK (Server-Side Encryption mit eigenen Managed Keys).
-
Backups & Retention:
- Vollbackups alle 2 Stunden.
- Kontinuierliche WAL-Backups (Write Ahead Log) für Point-in-Time-Recovery.
- 30 Tage Retention für Vollbackups + weitere 30 Tage Glacier-Archiv für Desaster-Recovery.
-
Dateien & Object Storage:
- Kunden-Dateien werden pro Space in isolierten, dedizierten Object-Storage-Buckets abgelegt.
- Selbe Verschlüsselungs- und Retention-Strategie wie für Datenbanken.
- Isolation auf Space-Ebene erhöht Compliance und Mandantentrennung.
Diese Architektur kombiniert Sicherheit, Compliance und Ausfallsicherheit – auch für KMUs.
Zugriffs- und Berechtigungsmodell
Kopexa nutzt ein Relationship-based Access Control (ReBAC)-Modell, implementiert mit OpenFGA:
- Granulare Berechtigungen: Zugriff basiert nicht nur auf Rollen, sondern auch auf Beziehungen und Kontext (z. B. „Benutzer ist Editor des Dokuments im Space“).
- Mandantenfähigkeit: Klare Trennung und Isolation zwischen Organizations und Spaces.
- Dynamische Policies: Feingranulare Regeln wie „Benutzer darf nur Evidences sehen, die zu seinen Assets gehören“.
- Auditierbarkeit: Jede Zugriffsentscheidung ist nachvollziehbar und protokollierbar.
- OWASP ASVS-konform: Effektive Abwehr von Broken Access Control (OWASP A01).
Bedrohungsmodelle & OWASP Bezug
Wir adressieren Risiken aus OWASP Top 10 und ASVS aktiv:
- A01 Broken Access Control: ReBAC mit OpenFGA, konsequente Berechtigungsprüfungen.
- A02 Cryptographic Failures: Aktuelle TLS-Versionen, sichere Cipher Suites, geprüfte Kryptobibliotheken.
- A07 Identification & Authentication Failures: Starke Authentifizierung über SSO, MFA und sichere Session-Handling.
- A10 SSRF & Injection: Validierte Ausgänge/Requests und Eingaben, Härtung von APIs.
Compliance & Standards
Kopexa erleichtert die Einhaltung von Standards wie ISO 27001, DSGVO, DORA, NIS2 und TISAX, indem wir selbst nach diesen Prinzipien handeln:
- Datenschutz by Design: DSGVO-konforme Verarbeitung und minimal notwendige Datenerhebung.
- Security Testing: Regelmäßige Penetrationstests und Code Audits.
- Vulnerability Disclosure: Geplanter Responsible-Disclosure-Prozess (inkl.
security.txt
) für externe Sicherheitsmeldungen.
Weiterführende Links
- Domains – SSO, Domain-Verifizierung und Benutzerzuordnung
- Organization – Zentrale Verwaltung von Benutzern, SSO und Lizenzen
- Spaces – Mandantenfähige Arbeitsumgebungen und Isolation