Mapping & Reviewzyklen
Wie Dokumente in Kopexa mit Assets, Risiken, Kontrollen und Lieferanten verknüpft werden und regelmäßige Reviews geplant werden
Nach Veröffentlichung wird ein Dokument ins ISMS eingebettet.
Das bedeutet: Verantwortlichkeiten setzen, Verknüpfungen herstellen, Reviewzyklen planen.
Warum Mapping & Governance?
- Kontext herstellen: Ein Dokument ohne Bezug zu Assets/Risiken bleibt isoliert.
Auditoren wollen sehen, wie Policies wirken und wofür sie gelten. - Nachweisführung: Mapping zu Controls und Risiken zeigt, welche Anforderungen abgedeckt werden.
- Verantwortlichkeiten: Jede Policy braucht einen fachlich Verantwortlichen.
Mapping: Verknüpfungen herstellen
In der Published-Ansicht eines Dokuments kannst du folgende Relationen setzen:
- Verantwortliche (Owner): Wer ist fachlich für Inhalt & Pflege verantwortlich?
- Business Units: Welche Abteilungen/Org-Einheiten sind betroffen?
- Assets: Auf welche Systeme oder Daten bezieht sich das Dokument?
- Kontrollen (Controls): Welche Maßnahmen/Nachweise deckt das Dokument ab?
- Risiken: Welche Risiken werden adressiert?
- Lieferanten (Vendors): Falls z. B. AVVs oder Supplier-Policies betroffen sind.
Best Practice: Jede Policy sollte mindestens einem Owner, einer BU und passenden Controls zugeordnet sein.
Reviewzyklen planen
Policies müssen regelmäßig überprüft werden – Inhalte können veralten.
In Kopexa kannst du Reviewintervalle direkt am Dokument setzen:
- Intervall: z. B. jährlich, halbjährlich, quartalsweise.
- Nächste Überprüfung: automatisch berechnet.
- Reviewer: wer überprüft die Policy?
- Letzte Überprüfung: Historie sichtbar.
Falls beim Review Änderungen notwendig sind:
- Neue Draft-Version starten.
- Erneut durch Review-Workflow führen.
Beispiel: Review & Mapping
-
Published-Dokument „ISMS Policy“:
- Owner: ISB
- BU: Management
- Assets: Cloud-Cluster, GitHub
- Controls: ISO 27001 A.5.1 Policies for Information Security
- Risiken: „Unklare Sicherheitsrichtlinien“
-
Reviewzyklus: jährlich, Reviewer = ISB
-
Bei Review festgestellt: Inhalte veraltet → Draft V2 gestartet, neu freigegeben.
Warum ist das auditrelevant?
- ISO 27001 & TISAX: verlangen dokumentierte Policies mit Nachweis, dass sie aktuell sind.
- DSGVO: verlangt nachweisbare technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs).
- BCM/DRP: Notfallhandbücher müssen regelmäßig geprüft werden.
Best Practices
- Mapping möglichst vollständig pflegen (Owner, Assets, Controls, Risiken).
- Reviewzyklen realistisch festlegen (nicht zu lang, nicht zu kurz).
- Änderungen und Reviews dokumentieren (Audit-Trail).