Background Pattern

Review & Freigabeprozess

Wie Dokumente in Kopexa geprüft, genehmigt und veröffentlicht werden

Ein zentrales Ziel von Kopexa ist es, Governance und Auditfähigkeit zu gewährleisten.
Dafür gibt es einen klaren Review- und Freigabeprozess für alle Dokumente.

Warum ein Reviewprozess?

  • Auditnachweis: Prüfer wollen sehen, dass Policies formell freigegeben und regelmäßig überprüft werden.
  • Governance: Klare Trennung zwischen Entwurf (Draft) und veröffentlichten (Published) Versionen.
  • Transparenz: Jede Änderung wird versioniert und mit einem Genehmigungs-Trail versehen.
  • Qualität: Policies werden durch mehrere Augenpaare geprüft, bevor sie verbindlich sind.

Status-Lifecycle

Jedes Dokument durchläuft folgende Stati:

  1. Entwurf (Draft):

    • Inhalt wird erstellt/bearbeitet.
    • Kollaborative Bearbeitung möglich (Rich Text Editor).
    • Noch nicht verbindlich.
  2. Zur Überprüfung eingereicht:

    • Draft wird für Review markiert.
    • Prüfer (Reviewer) werden zugewiesen.
    • Reviewer erhalten eine Benachrichtigung.
  3. Genehmigt / Veröffentlicht:

    • Reviewer haben das Dokument geprüft und freigegeben.
    • Der Draft wird zur Published-Version.
    • Audit-Trail vermerkt wer, wann und was genehmigt hat.
  4. Änderungen angefordert:

    • Reviewer können Änderungen fordern.
    • Draft bleibt im Bearbeitungsstatus und wird nach Anpassung erneut eingereicht.

Rollen & Verantwortlichkeiten

  • Author: Erstellt und bearbeitet Drafts.
  • Reviewer: Prüft Inhalt, kann freigeben oder Änderungen anfordern.
  • Owner: Fachlich verantwortliche Person für das Dokument (z. B. ISB).

Best Practice: Jeder freigegebene Policy-Draft sollte mindestens einen Reviewer und einen Owner haben.

Audit-Trail & Versionierung

  • Jede Version (Draft & Published) wird revisionssicher gespeichert.
  • Alte Versionen bleiben für Audits sichtbar.
  • Alle Genehmigungen und Kommentare werden protokolliert.

Published-Dokumente

Nach Freigabe wird ein Dokument als „Published“ geführt:

  • Kann gemappt werden (Assets, Kontrollen, Risiken, Lieferanten).
  • Kann in Audits als Evidence genutzt werden.
  • Unterliegt einem Reviewzyklus (siehe Mapping & Zyklen).

Beispiel: Review in der Praxis

  1. Draft: „Informationssicherheitsleitlinie“ erstellt.
  2. Reviewer (ISB) weist Feedback zu Wortlaut aus.
  3. Änderungen übernommen, erneut eingereicht.
  4. ISB genehmigt, Status auf Veröffentlicht.
  5. Mapping zu Assets, Controls und jährlicher Reviewzyklus gesetzt.

Verwandte Themen